Netz ERZ

demokratisch, solidarisch, vernetzend

Netz ERZ ist eines von 13 regionalen Netzwerken sachsenweit und spricht alle aktiven Strukturen an, die auf dem Boden der (Freiheitliche demokratische Grundordnung) FDGO agieren und den gesellschaftlichen Alltag mitgestalten.

Wir sind ein Kooperationsprojekt, bei dem das Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) als Projektträger fungiert und das Landratsamt Erzgebirgskreis sowie das Diakonische Werk in den Kirchenbezirken Annaberg und Aue e.V. als Kooperationspartner.

 

  Veranstaltungen

 

Workshop "Sprechen für die Demokratie"

  Offener Bürgertreff (Bahnhofstr. 13, 08280 Aue-Bad Schlema)

Kommunikations-Schnupper-Training gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit

 

Wanderausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“

  Offener Bürgertreff (Bahnhofstr. 13, 08280 Aue-Bad Schlema)

Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige der 450.000 ermordeten Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.

 

Tag der Nachbarn – Ein bundesweiter Aktionstag

  deutschlandweit

Ein Aktionstag der Nachbar:innen den idealen Anlass bietet, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern.

 

Der Mord an europäischen Juden im besetzten Polen

  Ausschwitz/Krakau

Bildungsreise nach Oświęcim und Krakau: Auf den Spuren jüdischen Lebens – von der einstigen Heimat in Krakau über das Ghetto in Podgórze bis nach Auschwitz.

 

Tag der Offenen Gesellschaft

  Online

Am Tag der Offenen Gesellschaft tragen Menschen überall in Deutschland ihre Tische und Stühle raus und laden zum Gespräch ein.

Was bedeutet
Demokratieförderung?

Gelebte Demokratie stärkt die Grundhaltung der Menschen und unterstützt deren eigenständiges, reflektiertes und vorurteilsbewusstes Verhalten. Ein solidarischer Umgang miteinander fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärkt die Zivilgesellschaft.

Deshalb nehmen wir eine aktive Rolle bei der Gestaltung demokratischer Prozesse und Strukturen ein und unterstützen die damit verbundene politische Auseinandersetzung mit und gegen Demokratiefeindlichkeit auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen. Wir vermitteln demokratiefördernde Bildungs- und Beratungsangebote, eröffnen Gestaltungsspielräume und bündeln die Expertise vieler lokaler Akteure, Vereine und Netzwerke.

Was wir wollen

Unser Ziel ist es, Menschen durch offenen Dialog zusammenzubringen, Perspektiven zu eröffnen und Impulse für positive Veränderungen zu setzen. Wir leben Demokratie durch respektvollen Austausch und bieten als Wegweiser klare Werte für ein erfülltes Leben.

Was wir tun

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen zu verweisen und miteinander zu vernetzen. Durch gezielte Veranstaltungen schaffen wir Plattformen für den offenen Dialog. Unsere Beratung erstreckt sich über sämtliche Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, und wir übernehmen die Koordination und Weiterleitung von relevanten Informationen zu verschiedenen Themen.

Netz ERZ will Menschen durch offenen Dialog zusammenzubringen
Der deutsche Bundestag in Berlin
Demokratieförderung ist nicht nur die Pflege eines politischen Systems, sondern die kraftvolle Saat, die Vielfalt gedeihen lässt, Respekt als Währung schätzt und die gemeinsame Verantwortung für eine lebendige Gesellschaft kultiviert.

Kontakt zu
Netz ERZ

Susanna Müller

Projektreferentin Demokratieförderung

  +49 170 2197464

  susanna.m@kge-erzgebirge.de

Julia Loßnitzer

Projektreferentin Demokratieförderung

  +49 170 4863611

  julia.l@kge-erzgebirge.de

Projektpartner

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE)

Bahnhofstraße 13
08280 Aue-Bad Schlema

  (03771) 12 38 13 3

  angela.klier@kge-erzgebirge.de

  www.kge-erzgebirge.de

Landratsamt Erzgebirgskreis

Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz

  03733 831 0

  info@kreis-erz.de

  www.erzgebirgskreis.de

Förderung