Netz ERZ

demokratisch, solidarisch, vernetzend

Netz ERZ ist eines von 13 regionalen Netzwerken sachsenweit und spricht alle aktiven Strukturen an, die auf dem Boden der (Freiheitliche demokratische Grundordnung) FDGO agieren und den gesellschaftlichen Alltag mitgestalten.

Wir sind ein Kooperationsprojekt, bei dem das Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) als Projektträger fungiert und das Landratsamt Erzgebirgskreis sowie das Diakonische Werk in den Kirchenbezirken Annaberg und Aue e.V. als Kooperationspartner.

 

  Veranstaltungen

 

Sicherheitsgefühle - Die Geschützten & die, vor denen geschützt wird

  Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz)

Der Fachtag lädt dazu ein, sich im Kontext antimuslimischen Rassismus mit den Themen Kriminalisierung und sicheren Räumen auseinanderzusetzen.

 

Tag der Offenen Gesellschaft

  Online

Am Tag der Offenen Gesellschaft tragen Menschen überall in Deutschland ihre Tische und Stühle raus und laden zum Gespräch ein.

 

Colour the Mountains - Open Air

  Moosheide (Schlüsselstraße 5, 08297 Zwönitz)

Bands, DIY-Stände und Workshops, Eintritt: 10€-15€ (nur Abendkasse)

 

Workshop „Ausdruck und Verstehen“

  Kulturbahnhof (Bahnhofstraße 2, 09366 Stollberg)

Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

 

Auftritt, Ausdruck, Wirkung

  Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden)

Steigerung der weiblichen Souveränität durch eine stimmige Selbstpräsentation

 

Projekt DenkMal!

  u.a. Gedenkstätte Terezín (Theresienstadt)

Auf den Spuren des Todesmarschs Mülsen - Eibenstock - Litoměřice - Eine besondere Tour per Fahrrad und Bahn: erkunded wird die Strecke des Mülsener Todesmarschs, der im April 1945 durch das Erzgebirge führte.

 

Rechtsberatung

  Diakonie Erzgebirge, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Aue (Ernst-Bauch-Str.15, 08280 Aue-Bad Schlema)

Rechtsberatung zum Schwerpunkt Sozialrecht für Aue und Umgebung

 

Der Mord an europäischen Juden im besetzten Polen

  Ausschwitz/Krakau

Bildungsreise nach Oświęcim und Krakau: Auf den Spuren jüdischen Lebens – von der einstigen Heimat in Krakau über das Ghetto in Podgórze bis nach Auschwitz.

 

Rechtsberatung

  Diakonie Erzgebirge, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Aue (Ernst-Bauch-Str.15, 08280 Aue-Bad Schlema)

Rechtsberatung zum Schwerpunkt Sozialrecht für Aue und Umgebung

 

8. bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“

Im Fokus steht die Stärkung des öffentlichen Interesses an netzpolitischen Fragen und die Förderung politischer Medienkompetenz

 

Rechtsberatung

  Diakonie Erzgebirge, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Aue (Ernst-Bauch-Str.15, 08280 Aue-Bad Schlema)

Rechtsberatung zum Schwerpunkt Sozialrecht für Aue und Umgebung

Was bedeutet
Demokratieförderung?

Gelebte Demokratie stärkt die Grundhaltung der Menschen und unterstützt deren eigenständiges, reflektiertes und vorurteilsbewusstes Verhalten. Ein solidarischer Umgang miteinander fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärkt die Zivilgesellschaft.

Deshalb nehmen wir eine aktive Rolle bei der Gestaltung demokratischer Prozesse und Strukturen ein und unterstützen die damit verbundene politische Auseinandersetzung mit und gegen Demokratiefeindlichkeit auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen. Wir vermitteln demokratiefördernde Bildungs- und Beratungsangebote, eröffnen Gestaltungsspielräume und bündeln die Expertise vieler lokaler Akteure, Vereine und Netzwerke.

Was wir wollen

Unser Ziel ist es, Menschen durch offenen Dialog zusammenzubringen, Perspektiven zu eröffnen und Impulse für positive Veränderungen zu setzen. Wir leben Demokratie durch respektvollen Austausch und bieten als Wegweiser klare Werte für ein erfülltes Leben.

Was wir tun

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen zu verweisen und miteinander zu vernetzen. Durch gezielte Veranstaltungen schaffen wir Plattformen für den offenen Dialog. Unsere Beratung erstreckt sich über sämtliche Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, und wir übernehmen die Koordination und Weiterleitung von relevanten Informationen zu verschiedenen Themen.

Netz ERZ will Menschen durch offenen Dialog zusammenzubringen
Materialien zum Informieren, für Unterricht und für Aktionen im Courage-Shop

Courage-Shop

von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Im Courage-Shop finden sich zahlreiche Materialien zum Informieren, für den Unterricht und für Aktionen: Bausteine, Themenhefte, Plakate, Pins und vieles mehr.

 Zum Courageshop

Der deutsche Bundestag in Berlin
Demokratieförderung ist nicht nur die Pflege eines politischen Systems, sondern die kraftvolle Saat, die Vielfalt gedeihen lässt, Respekt als Währung schätzt und die gemeinsame Verantwortung für eine lebendige Gesellschaft kultiviert.

Kontakt zu
Netz ERZ

Susanna Müller

Projektreferentin Demokratieförderung

  +49 155 68 69 30 35

  susanna.m@kge-erzgebirge.de

Julia Loßnitzer

Projektreferentin Demokratieförderung

  +49 155 68 69 30 89

  julia.l@kge-erzgebirge.de

Projektpartner

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE)

Bahnhofstraße 13
08280 Aue-Bad Schlema

  (03771) 12 38 13 3

  angela.klier@kge-erzgebirge.de

  www.kge-erzgebirge.de

Landratsamt Erzgebirgskreis

Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz

  03733 831 0

  info@kreis-erz.de

  www.erzgebirgskreis.de

Förderung